Die Macht um 8 – die Tagesschau

Die Macht um 8 – die Tagesschau

Die Tagesschau, die Hauptnachrichtensendung der ARD, erreicht angeblich jeden Tag um 20 Uhr durchschnittlich 10,1 Millionen Menschen. Damit hat sie einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die politische Meinungsbildung der Menschen, die zum größten Teil glauben, hier objektiv informiert zu werden.

Der Medienwissenschaftler Hermann Rotermund hat nun in einem Beitrag für die Nachrichtenagentur epd die Präsentationsform der meistgesehenen Nachrichtensendung Deutschlands scharf kritisiert. Die Sprecherinnen und Sprecher verlesen zunächst einmal redaktionell ausgewählte Ereignisse. Allein durch die Auswahl findet bereits eine Beeinflussung statt. Während bspw. der tägliche Beschuss des Donbass durch die ukrain. Armee und die dadurch Getöteten nicht thematisiert werden, werden zivile Opfer russ. Luftangriffe groß herausgestellt. Über die derzeit stattfindende Bilderberger-Konferenz wird man daher hier auch nichts erfahren.

Rotermund kritisiert, dass Ereignisse nicht erklärt werden. Im Hinblick auf das Ukraine-Kriegsbeispiel bedeutet das bspw., dass die Vorgeschichte des Konfliktes ausgeblendet bleibt. Die Sprecherinnen und Sprecher erwecken nach Rotermund den Eindruck als „Verkünder unangreifbarer Wahrheiten“ zu fungieren. Rotermund weiter: „Der Tonfall ist sanft-autoritär und lässt keinen Zweifel darüber zu, dass es so und nicht anders in der Welt zugeht.“ In der Tat erscheint es so, als ob hier letzte Wahrheiten verkündet werden, die nicht zu hinterfragen sind:  „Die Sendung vermittelt den Eindruck einer Kurzandacht in der Wohnzimmerkapelle“, so Rotermund.

„Die Anstalt“ ist wahre Nachrichtensendung

Volker Bräutigam, ehem. Tagesschau-Redakteur äußert heute, dass die Nachrichtensendung die Menschen für dumm verkauft. Satiresendungen wie „Die Anstalt“ verkünden ihm zufolge heute eher den Charakter einer Nachrichtensendung als die Tagesschau, wo Fakes vermittelt werden.

Die großen Nachrichtenagenturen haben v.a. im außenpolitischen Bereich die gleiche Quelle, bei der letztlich das Pentagon (US-“Verteidigungsministerium“) der Urheber ist. Zudem sind der größte Teil der Redakteure in transatlantische Netzwerke „eingebunden“. NATO-kritische Meldungen haben daher keine Chance.

Nach einer schweizer Studie sind 29000 Vollzeitbeschäftigte damit beschäftigt, dementsprechende Meldungen für Nachrichtenagenturen zu produzieren.

Skandal Aussagen rund um Mathias Döpfner

Skandal Aussagen rund um Mathias Döpfner

Mathias Döpfner ist ein mittlerweile 60-Jähriger deutscher Journalist und Medienmanager, seit 2002 Vorstandsvorsitzender der Axel Springer Gruppe und über sechs Jahre lang der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger. Dadurch hatte er einen umfassenden Einfluss auf deutsche Medien und wurde nun von diesen vor die Hunde geworfen.

“Die Zeit” schreibt: „Die Dokumente stammen aus den vergangenen Jahren, es sind Mails und Chatnachrichten aus dem engsten Führungskreis von Springer, viele davon von Döpfner selbst. Manche wurden frühmorgens oder zu nachtschlafener Zeit verfasst und enthalten Tippfehler, manchmal sind sie halb in Deutsch und halb in Englisch (…).“

Kritisiert werden die Zitatausschnitte, da sie aus dem Kontext gerissen wurden und private Nachrichten seien, jedoch ist bei den folgenden Aussagen kein Kontext mehr notwendig, um seine Message zu verstehen und bei einem Führenden, der seine Position ausnutzt, müssen auch private Nachrichten veröffentlicht werden um den Fall aufzuklären.

Natürlich ist der Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser nicht irrelevant, denn gestern am 19. April erschien das Buch seines Freundes und Kollegen Benjamin Stuckrad-Barre mit dem Titel „Noch wach?“, darin soll es um die Nachstellungen des früheren Bild Chefs Julian Reichelt gehen, da er durch seinen Machtmissbrauch ein wichtiger Kandidat der Metoo Affäre in Deutschland ist. Man munkelt, Reichelt habe sich an Döpfner wegen des Rausschmisses aus Bild rächen wollen, denn gleich mehrere der Zitate Döpfners sind direkt an seinen Freund Julian Reichelt gerichtet. Man merkt, in korrupten Machtstrukturen gehört alles irgendwie zusammen. Denn wer profitiert von diesen Veröffentlichungen, kurz bevor Julian Reichelt fertig gemacht werden soll?

 Räumen wir in Kurzfassung mal auf.

Mathias Döpfner lieh sich bei der Hamburger Privatbank M.M. Warburg & Co, deren Mitinhaber Olearius damals war, Geld für den Einstieg bei Springer als Anteilseigner.

n-tv berichtet: “Olearius hat derzeit juristischen Ärger wegen des Cum-Ex-Skandals. Das Landgericht Bonn hat vor Kurzem eine Anklage der Staatsanwaltschaft Köln gegen den ehemals persönlich haftenden Gesellschafter der Bank zugelassen.”

Den Cum-Ex Skandal rund um Scholz sollte geläufig sein aber nun scheinen sogar die Medien mit involviert

“Wie der “Stern” berichtet, plante Olearius damals eine Medienoffensive, um seinen Ruf wiederherzustellen. Dafür wollte er sich einer weiteren Notiz Lütgeraths zufolge Rat bei Döpfner holen.”

Einen Rat holen ist eine nette Umschreibung für die folgenden positiven Schlagzeilen und die darauffolgende Verharmlosung der Medien über Olearius.

Auch so benutzte Döpfner Bild, um seine eigenen Sympathien wie im Beispiel von Adidas oder den Bundeskanzlerwahlen 2021 Ausdruck zu verleihen.

Gehen wir weiter zu seiner Beziehung zu Reichelt. Reichelt selbst war zu damaligen Zeitpunkt Chefredakteur der Bild, bis er im Herbst 2021 aufgrund von Machtmissbrauch gefeuert wurde. Daher schickte Döpfner ihm Nachrichten wie:

„Die einzigen die Konsequenz gegen den Corona Massnahmen Wahnsinn positioniert sind. It’s a patriotic duty.“ (…) „Please Stärke die FDP. Wenn die sehr stark sind können sie in Ampel so autoritär auftreten dass die platzt. Und dann Jamaika funktioniert.“

Letztlich musste er sich jedoch eingestehen, dass Reichelt auf verlorenem Posten stand, er schrieb an ihn:

“Beruflich hast du mich getäuscht und mir Schaden zugefügt wie niemand sonst. Persönlich und was unsere gemeinsame Weltsicht betrifft fühle ich mich Dir nach wie vor sehr verbunden. Ich glaube, Du weißt das, aber ich wollte es Dir noch einmal sagen.”

Über Qasem Soleimanis Ermordung schrieb er folgendes:

  • “Ich bin so aufgekratzt, was diese Themen betrifft. Muss aufpassen. Mein Vorschlag. Friedensnobelpreis für Trump. Und ibama wieder wegnehmen.” 

Gemeint ist Barack Obama der 2009 seinen Nobelpreis erhielt.

Eine Aussage jedoch jagte ein Medium nach dem anderen, wofür er sich auch entschuldigte:

“Ich bitte um Entschuldigung dafür, dass ich mit meinen Worten ­viele gekränkt, verunsichert oder verletzt habe. Ein Beispiel: „Die Ossis sind entweder Kommunisten oder Faschisten.“ Das ist verletzend. Und wörtlich genommen natürlich Quatsch.

„Die“ Ossis gibt es nicht. Und selbstverständlich sind sie nicht ­entweder rechts- oder linksradikal.”

Aber für andere Dinge wurde er nicht kritisiert, Aussagen wie:

  • „free west, fuck the intolerant muslims und all das andere Gesochs“
  •  „Und natürlich: Zionismus über alles. Israel my country.“

Zwei Aussagen, die bei Muslimen eigentlich keine Verwunderung auslösen sollten, da Döpfner bzw. der Axel Springer Haufen dafür bekannt ist.

Mathias Döpfner, ein damaliger Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, vertritt diese Meinung, schickt sie an andere und es gelangt nicht nach außen, warum sollten also andere Zeitungen oder andere Vorstände in hohen Positionen, andere Journalisten in Deutschland anderer Meinung sein?

Wir müssen wissen, die deutsche Medienlandschaft besteht aus Israelliebhabern und Muslimhassern, daher sind auch alle Berichte in Bezug auf diese beiden Themen immer so einseitig

Letztlich könnte man sagen, die Veröffentlichung und die Bloßstellung gehört zum Geschäft, wer austeilt muss auch einstecken bzw. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Die Enthüllungen zeigen uns jedoch nicht nur die Sicht eines einzigen Managers, sondern der gesamten Medien. Und die bilden nicht den Menschen, sondern dominieren ihn und drücken ihre eigene persönliche Meinung dem Volk auf. Egal um welches brisante Thema es sich handeln mag. Ein Vergehen, dem eine Strafe folgen müsste.

“Wenn der Himmel zerbricht, (1) Und wenn die Sterne sich zerstreuen, (2) Und wenn die Meere zum Ausbrechen gebracht werden, (3) Und wenn die Gräber umgewühlt werden, (4) Dann wird jeder erfahren, was er vorausgeschickt und zurückgestellt hat.(5)” (Quran 82,1–5)

Link zum Video.

Bezalel Smotrich: Rassist, Faschist und Homophob

Bezalel Smotrich: Rassist, Faschist und Homophob

Mitunter die menschenverachtendsten Politiker gehören dem Staat Israel an. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Menschen, die in einem Land leben, welches andere Menschenleben verachten und sogar vertreiben und ausrotten möchte, sich diesem zugehörig fühlen, psychisch nicht ganz bei Sinnen sein können. Dies zeigt sich unübertroffen bei jedem einzelnen israelischen Politiker. Heute geht es um Bezalel Smotrich.

Bezalel Smotrich ist ein 42-jähriger israelischer Politiker, der zur Partei “der religiöse Zionismus” gehört. Durch Recherche kann man feststellen, dass er ein Paradebeispiel für einen zionistischen Israeli ist. Er ist Enkel eines Holocaust Überlebenden, orthodoxer Jude, verheiratet und hat sieben Kinder.

Was hat er verbrochen? Obwohl, die Frage ist eher, welche menschenverachtenden Dinge hat er nicht getan? Er steht aktuell in der Presse, da er diesen Satz von sich gegeben hat.

„Ich bin vielleicht eine rechtsextreme Person, ein Homophober, ein Rassist, ein Faschist, aber mein Wort ist mein Bund.“

Er gibt offen zu, ein Faschist und Rassist zu sein, aber in deutschen Medien hört man mal wieder nichts davon. Die beste Schlagzeile über ihn von der faz vom Dezember 22 war noch „Israels neuer Finanzminister: Ideologisch standhaft“.

Seine Pläne

Wie kann das sein? Wie kann man so jemand nicht anklagen, es ist ja nicht so als wäre das alles was Neues. Gehen wir mal weiter. The times of Israel berichtet:

„Hör zu, [der Wähler] weiß, dass ich [gegen LGBTQs] bin. Es ist ihnen egal. Ich bin der einzige, der nicht mit Ra’am (vertritt die Interessen der arabischen Israelis) gegangen ist und das Land Israel für seine Enkelkinder beschützt. Sie werden hinter mir stehen.“

Warum gerade diese Zitate veröffentlicht werden, mag an den neuen Plänen für Antidiskriminierungsgesetze liegen, die Smotrich plant. Die Gesetze sollen dahingehend verändert werden, dass Zitat: “die Schäden von einem Privatunternehmen abwendet, das aus religiösen Gründen auf die Erbringung einer Dienstleistung oder eines Produkts verzichtet”. Natürlich mit der Bedingung, dass es andere gibt, die den Wunsch erfüllen können.

2006 marschierte er mit einer Gegendemo der Gay-Pride-Parade mit Ziegen und Eseln durch die Stadt, um darauf aufmerksam zu machen, was er von gleichgeschlechtlicher Ehe hält. Im Nachhinein bereute er es offiziell zwar, sagte 2015 vor Highschool-Schülern jedoch, dass er ein „stolzer Homophob“ sei.

Smotrich äußerte sich auch zu anderen Themengebieten:

„Es ist nur natürlich, dass meine Frau nicht neben jemandem liegen will, der gerade ein Baby zur Welt gebracht hat, das ihr Baby in 20 Jahren ermorden könnte.“

Rassist ist ok, Homophob nicht

Diese offen rassistische Art interessiert niemanden, aber kaum wird die LGBTQ-Mafia verurteilt, hagelt es Kritik. Aber wie ironisch, da es eigentlich umgekehrt der Fall scheint.

Im April 2021 schrieb er auf Twitter: „Ein echter Muslim muss wissen, dass das Land Israel dem Volk Israel gehört, und mit der Zeit werden Araber wie Sie, die das nicht erkennen, nicht hier bleiben. Dafür werden wir sorgen.“

Nach Smotrich Unterwerfungsplan sollte versucht werden “jegliche nationale Hoffnung der Palästinenser auszulöschen”.

Wahnsinn, was ein israelischer Politiker für ein Unmensch sein kann, dies offen zugibt und dennoch niemals etwas zu befürchten hat.

In Bezug auf Ahed Tamimi, eine nicht volljährige Palästinenserin, die aufgrund eines Schlages ins Gesicht von einem brutalen israelischen Polizisten festgenommen wurde, teilte er seine Trauer über die Festnahme mit. „Meiner Meinung nach hat sie eine Kugel verdient, zumindest in die Kniescheibe. Das würde sie für den Rest ihres Lebens unter Hausarrest stellen.“

Danke, dass wir die Chance bekommen, in das Leben grauenhafter Menschen blicken zu dürfen, von denen man, so Gott will, in 17 Jahren nichts mehr hören wird.

Link zum Video

Ms. Marvel – endlich eine muslimische Superheldin?

Ms. Marvel – endlich eine muslimische Superheldin?

Seit dem 8. Juni 2022 gibt es auf dem Streamingdienst Disney die neue Serie Ms. Marvel zu sehen. Diese Serie handelt von der 16-jährigen US-amerikanisch-pakistanischen Kamala Khan, die in Jersey-City aufwächst. Sie liebt Superhelden und eines Tages erhält sie selbst Superkräfte und wird zu einer Superheldin.

In der Serie sieht man, wie sie eine Moschee besucht und sich ein Kopftuch aufsetzt, natürlich begleitet von schriller Musik. Sie vollzieht die Gebetswaschung und verrichtet das Gebet. In einer anderen Szene sieht man wie sie auf einer Hochzeit wie in einem Bollywoodfilm tanzt und feiert.

Soweit eine harmlose Serie über ein scheinbar normales muslimisches Mädchen, welches zu Superheldin wird. Endlich eine Person, mit der sich die Jugendlichen, die denselben kulturellen und religiösen Hintergrund haben, identifizieren können.  Eigentlich eine super Sache, oder nicht?

Wieso sind Serien und Filme wie Ms. Marvel problematisch?

So toll wie es scheint ist es jedoch nicht. Einerseits verharmlosen solche Serien viele Taten, die nicht den islamischen Richtlinien entsprechen. Das Tanzen auf Hochzeiten zu lauter Musik ist ein Beispiel dafür. Dies ist laut islamischem Recht nicht erlaubt und kontraproduktiv für die seelische Weiterentwicklung des Menschen. Andererseits werden unbewusst die jungen Muslime darauf programmiert alles und jeden zu akzeptieren. Damit ist gemeint, dass jeder Lebensstil legitim ist und es kein Problem darstellt moralisch verwerflich zu leben.

Bedenkt man wie groß das Marvel Universum ist und wie viele Charaktere es gibt, wird schnell klar, was eine muslimische Superheldin für einen Beitrag leistet. Sie wird Teil eines großen vielfältigen Spektrums, in der jede Lebensart willkommen ist und gutgeheißen wird. Dadurch fallen unbewusst alle moralischen Barrieren, weil man nun zum großen Ganzen gehört und endlich ein Teil dieses Universums ist.

Vorbilder sollten nicht in solchen Serien gesucht werden

Muslime sollten sich nicht ihre Vorbilder in solchen Serien und Charakteren suchen. Es scheint attraktiv, gerade für die Jugend, sich in einer Traumwelt wiederzufinden, in der sie Superkräfte besitzen.

Dabei kann es aber schnell dazu kommen, dass sie sich in dieser Traumwelt verlieren. Sie schweifen von dem eigentlichen Lebensziel ab und wünschen sich in dieser Traumwelt zu leben.

Ferner schwärmt die Hauptdarstellerin, die Ms. Marvel spielt in Interviews selber, wie besessen sie von der Comicwelt ist. Für sie geht ein Traum in Erfüllung all das, was sie bereits gelesen hat, nun selbst an die Leinwand bringen zu können.

Vielleicht vergisst sie aber dabei, dass diese Traumwelten oft gewisse Ziele verfolgen und dafür auch Minderheiten genutzt werden, um diese Ziele zu erreichen und den Rest zu täuschen. So wie es beispielweise auch die Streaming Plattform Netflix tut. Es gibt kaum eine Serie oder einen Film aus der Eigenproduktion, die nicht einen homosexuellen und/oder einen Transgender Charakter beinhaltet. Ein klares Vorhaben, diese Lebensweise dem Mainstream schmackhaft zu machen oder wenigstens als etwas völlig normales zu verkaufen.

Es liegt an den aufmerksamen Zuschauern diese subtilen Nachrichten zu verstehen. Gerade Eltern sollte aufpassen, welche Filme und Serien ihre Kinder konsumieren und sie aufklären.

Muslimische Gräber in Frankreich beschädigt und verwüstet

Muslimische Gräber in Frankreich beschädigt und verwüstet

Am 11.12.2021 bemerkten Besucher des Friedhofs von Mülhausen (Frankreich), wie dutzende Gräber von Muslimen geschändet waren. So fanden sie verschobene Ornamente, umgestürzte Blumentöpfe und abgerissene Pflanzen vor. 

Die Polizei leitete Ermittlungen zur Aufklärung der Friedhofsschändung ein. Laut der Polizei müsse man das Ausmaß des Schadens noch begutachten. 

Der französische Islamrat (CFCM) bezeichnete die Tat als „feige und abscheulich“. Zusätzlich forderte er die Behörden auf, alles dafür zu tun, damit die Täter dieser abscheulichen Tat gefunden werden. Zudem bekundeten sie auch ihre Solidarität mit den Angehörigen. Der ehemalige Bürgermeister Jean Rottner zeigte sich betroffen. Ihm sei auch wichtig, dass „schnell Licht hinter die Tat“ gebracht wird. Die derzeitige Bürgermeisterin von Mülhausen Michele Lutz verurteilte die Tat aufs schärfste. Sie bekundete ihre Solidarität und besuchte unmittelbar nach dem Geschehen den Friedhof. Weiter werde sie auch laut Medienberichten wegen Vandalismus Anzeige erstatten.

In der Mitteilung der DITIB hieß es: „Wie jedes Lebewesen ein Recht auf Leben hat, verdienen auch die Friedhöfe, auf denen wir uns von unseren Lieben verabschieden, zweifellos unseren Respekt. Gleichwohl es bedauerlich ist, dass der Vandalismus so weit geht, sollte man wissen, dass solche Bewegungen nicht Frankreich repräsentieren, und lässt uns für die Zukunft hoffen“.

Die letzte Ruhe

In den vergangenen Wochen gab es immer wieder Angriffe auf Moscheen oder auf Personen. Dass es jedoch soweit kommen muss, dass Menschen nicht einmal mehr nach ihrem Tod in Frieden ruhen dürfen, hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Friedhöfe sind Orte der Besinnung und Andacht, der Ruhe und des Heraustretens aus der Geschäftigkeit dieser Welt für einen kurzen Moment. Sie sind Orte der Erinnerung und des Gedächtnisses der Geschichte. So sollte dieser Ort auch ein Ort bleiben, der uns an die Endlichkeit des Daseins erinnert und uns aus unserer Selbstbezogenheit heraustreten lässt, um den Horizont der Ewigkeit zu erblicken. Frankreich und jedes Land dieser Welt sollten seine Gräber demnach zu schützen wissen, damit nicht das letzte Gut verloren geht, was den Menschen zurück zum Kern seines Wesens führt.

Jeder Staat ist dazu verpflichtet die Fehler, Versäumnisse und Probleme zu beseitigen, die dazu beitragen, dass solche Anschläge geschehen. Dazu gehört auch, die Reflektierung der medialen Berichterstattung und über das Verhalten und Gedankengut einiger Politiker. Das ist das Mindeste, was man den Opfern und Hinterbliebenen schuldet. 

Rassistische Attacke auf Mann mit Kind

Rassistische Attacke auf Mann mit Kind

Vergangenen Freitag wurde ein 32-Jähriger Mann in Lichtenberg in Anwesenheit seines Kindes Opfer einer rassistischen Attacke. Adegbayi, der ursprünglich aus Nigeria stammt und mittlerweile seit über 7 Jahren in Deutschland lebt, ist schon oft Opfer von Rassismus geworden. Jedoch geschah dies, wie er selbst sagte, das erste Mal in Anwesenheit seines Kindes. Er entschied sich, dieses Mal das ganze Geschehen mit seinem Handy aufzunehmen. Er nahm es deshalb auf, weil ihm oftmals nicht glaubt bzw. den erlebten Rassismus kleinredet und nicht Ernst nimmt. Zum Video, welches er veröffentlichte, schrieb er noch folgendes: „Das habe ich heute in Lichtenberg erlebt, Polizei Berlin wäre eine Anzeige hier möglich oder bringt nichts.“

Am Abend reagierte dann auch die Berliner Polizei. In einem Tweet heißt es: „Zurzeit verbreitet sich ein Video in den sozialen Medien, das eine Frau zeigt, die in Berlin eine Person massiv fremdenfeindlich beleidigt. Wir haben das Video kurz nach der Veröffentlichung unserem Staatsschutz beim LKA übermittelt“, twitterte die Pressestelle.

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken schrieb: „Oh Mann, ich schäme mich sehr für diese widerliche, hasserfüllte Person. Sei versichert und zeige ihr mit Deiner Anzeige, dass Du zu uns gehörst, dass sie kein Recht hat, so mit Dir zu reden, dass Du die Mehrheit der Menschen in Deutschland an Deiner Seite hast.“ Die SPD-Bundestagsabgeordnete Derya Türk-Nachbaur kommentierte: „Es tut mir so unendlich leid, dass Du so etwas Widerliches erleben musstest.“

Es brauch mehr als Worte

Beschimpfungen wie, „Was machst du in meinem Land du Affe“, „Du Krüppel“, „Du Kanake“, „Verpiss dich hier“, musste sich Adegbayi unter Anderem anhören. Viele Menschen werden hierzulande Opfer von Alltagsdiskriminierung. Doch fehlt den Betroffenen bisweilen immer noch der nötige Schutz, weil es keine wirklich konsequente Rechtsdurchsetzung gibt. Auch fehlt ihnen oftmals die nötige Kraft, alleine gegen diese Ungerechtigkeiten vorzugehen. Gegen Rassismus und Hass kann nicht gänzlich vorgegangen werden, wenn die Diskriminierung im Alltag nicht gestoppt wird.

Deutschland muss sich diesem Problem bewusst werden und dagegen vorgehen. Der Hass , der von einigen Menschen ausgeht, führt nämlich zu noch mehr Spaltungen innerhalb der Gesellschaft. Um Rassismus in allen Bereichen zu erkennen, muss man ihn benennen, um dann dagegen vorgehen zu können. Zum Kampf gegen Rassismus gehört auch, dass zunehmend gegen Ignoranz vorgegangen wird, weil Rassismus oft durch Vorurteile und Unwissenheit entsteht. Wenn der Wert der Vielfalt mehr und mehr einen Platz in der Gesellschaft erhält, dann könnte auch dadurch ein besserer Dialog zwischen den Menschen stattfinden und dazu beitragen die Schönheit der Vielfalt zu erkennen, statt der Bedrohung.