Kopftuch

Das Kopftuch – Ein Symbol der Spaltung

Was ist das Kopftuch? Was ist der Hidschab?

Das Kopftuch bzw. der Hidschab ist eine Kopfbedeckung speziell von muslimischen Frauen. Das Gebot des Kopftuches entnimmt man dem Koran. Dort heißt es:

Und sprich zu den gläubigen Frauen, sie sollen ihre Blicke senken und ihre Scham bewahren, ihren Schmuck nicht offen zeigen, mit Ausnahme dessen, was sonst sichtbar ist. Sie sollen ihren Schleier auf den Kleiderausschnitt schlagen und ihren Schmuck nicht offen zeigen, es sei denn…

(Heiliger Koran 24:31)

Ein weiterer Vers geht auf das Kopftuch ein:

„O Prophet, sag deinen Gattinnen und deinen Töchtern und den Frauen der Gläubigen, sie sollen etwas von ihrem Überwurf über sich herunterziehen. Das bewirkt eher, dass sie erkannt werden und dass sie nicht belästigt werden. Und Gott ist voller Vergebung und barmherzig.“

(Heiliger Koran 33:59)

Der Koran sagt in aller Deutlichkeit, dass die Frauen ihre Scham bewahren und ihren Schmuck nicht offen präsentieren sollen. Die muslimische Frau soll als diese erkannt und vor falschen Blicken und Belästigungen geschützt werden. Das Kopftuch ist somit, laut des Korans, kein Zeichen der Unterdrückung, sondern ein Symbol des Schutzes. Im Islam ist die Frau ein zärtliches Wesen mit göttlicher Schönheit und diese Schönheit soll nur denjenigen präsentiert werden, die sie zu schätzen und zu Ehren wissen, wie z. B. dem Ehemann oder den Familienangehörigen.

Wichtig zu betonen ist, dass im Koran Männer und Frauen gleichwertig sind. Gleichwertig, aber nicht Gleich! Beide, Mann wie Frau, sind angehalten ihre Scham zu bewahren (siehe 24:30). 

Spricht der Koran alle muslimischen Frauen an?

Wenn man sich den Vers anschaut, so stellt man fest, dass der Koran die gläubigen Frauen anspricht. Gilt somit das Kopftuchverbot nicht für alle Frauen? Doch es gilt für alle Frauen, aber hier werden nochmal diejenigen aufgewertet, die es tragen. Eine Frau kann eine Muslima sein, auch wenn sie kein Kopftuch trägt. Somit ist das Kopftuch gemäß des zitierten Verses ein unter anderem ein Erkennungsmerkmal für die Frömmigkeit einer gläubigen Frau. 

Das Kopftuch ein Erkennungsmerkmal?

Im Koran heißt es: 

O Prophet, sag deinen Gattinnen und deinen Töchtern und den Frauen der Gläubigen, sie sollen etwas von ihrem Überwurf über sich herunterziehen. Das bewirkt eher, dass sie erkannt werden und dass sie nicht belästigt werden. Und Gott ist voller Vergebung und barmherzig

(Heiliger Koran 33:59)

Warum soll nur die Muslima so deutlich erkannt werden? Spielt es überhaupt eine Rolle? Ja, denn das Kopftuch ist nicht ausschließlich für die Frau gedacht. Es ist vordergründig auch für die Gesellschaft. Im Westen hat sich die Kultur der Nacktheit so etabliert, dass die heutige kopftuchtragende Frau jeden Tag durch das heraustreten aus der Tür in einen Kampf tritt.

Die natürliche, schöne und gesunde Anziehungskraft zwischen Mann und Frau soll in einem gesunden, kleinen und intimen Rahmen ausgelegt werden. Wenn eine Frau ihre Schönheit bzw. ihre körperlichen Reize frei nach außen trägt, so hat es nicht nur einen Schaden für sie, sondern auch für ihr Umfeld. Die Ehe ist eine heilige Institution und gehört zur Vervollständigung des Glaubens. Doch diese heilige Ehe muss auch nach deren Schließung weiterhin geschützt werden. So ist der Hijab des Mannes, wie auch der der Frau die Basis dafür das Konstrukt einer glückseligen Familie zu erhalten und zu Pflegen. Mit erhobenem Haupt tritt die Muslima in die Gesellschaft und kann als Mensch wahrgenommen und behandelt werden. Unabhängig jeglicher Beurteilungen oder Verurteilungen hinsichtlich ihres Aussehens oder ihrer Attraktivität.

Verurteilung des Kopftuches?

In einer pluralistischen Gesellschaft könnte man denken, dass das Kopftuch kein Hindernis darstellt, bzw. keine Nachteile mit sich zieht. Doch wie sieht die Realität aus? Die Realität sieht so aus, dass man es als Frau mit Kopftuch deutlich schwerer hat wie zum Beispiel als Lehrerin zu arbeiten. In aller Eile beschloss nämlich der Bundesrat ein neues Gesetz, welches erlaubt dass das Tragen religiöser Merkmal im öffentlichen Dienst eingeschränkt oder untersagt werden darf. Hierzu ist es möglich, wenn die Kleidungsstücke oder der Körperschmuck “objektiv geeignet sind, das Vertrauen in die neutrale Amtsführung der Beamtin oder des Beamten zu beeinträchtigen”.(§ 61 Abs. 2 BBG)

Mittlerweile arbeiten viele Muslimas in Deutschland als Lehrerinnen. Die Angst dieser, demnächst aufgrund eines neuen Gesetzes gar nicht mehr lehren zu können, ist gestiegen. Unzählige versuchten mit Petitionen, Aufrufen im Internet oder Briefen an die jeweiligen Landesabgeordneten ihrer Stimme Ausdruck zu verleihen.

Auch dieses Mal nahm man die Stimme nicht ernst. Ist das nicht die wahre Unterdrückung der muslimischen Frau?

Neutralität? Fehlanzeige

Stattdessen schenkt man der anderen Seite Gehör: Dank solcher Leute wie Ahmad Mansour, haben wir sogenannte „Liberale Muslime“, die sich in den Mainstream Medien wie Tagesspiegel sogar für das Kopftuchverbot aussprechen. Darin schreibt er Folgendes:

„Das Kopftuch ist verbunden mit der Vorstellung eines strafenden, patriarchalen Gottes. Das aus religiösen Gründen getragene Kopftuch ist nicht irgendein Stück Stoff. Dieses Kopftuch ist kein Kleidungsstück, das man heute anlegt und morgen wieder ablegt. Das Tragen basiert auf einer fixierten Vorstellung vom Körper der Frau und vom Begehren des Mannes.

Mansour und seine nichtislamische Position zeigt uns wieder einmal deutlich, wie die Lobby der liberalen Muslime gegen den Islam agiert.

Nichtsdestotrotz, die neue Reform ist eindeutig nicht im Einklang mit dem deutschen Grundgesetz!

Im Artikel 4 des Deutschen Grundgesetzes heißt es: „Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. (2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.“

Wie soll eine Muslima, ihre Religion frei ausüben, wenn sie für ihren Beruf ihren Hijab ablegen muss? Angeblich wäre das neue Gesetz nicht speziell gegen Muslimas ausgerichtet, aber genau das ist es! Denn niemand wird so benachteiligt, so sehr eingeschränkt und ausgeschlossen wie die hidschabtragende Frau im Westen. Das Grundgesetz wird sichtlich missachtet und fehlinterpretiert, zum Leid dieser Minderheit. Woher stasmm der Rassismus gegenüber Muslimen? Die deutsche Gesellschaft muss wachgerüttelt werden und sich um die Belange der deutschen Muslime kümmern.

Nur so kann künftig ein friedliches Zusammenleben gelingen.

Kopftuchverbot!? Nein, danke!

Seit fast zwei Jahrzehnten diskutieren und streiten verschiedene Institutionen über ein Kopftuchverbot, insbesondere im öffentlichen Dienst und in seinen Ausbildungseinrichtungen. Eine Symbolfigur in diesem Kopftuchstreit ist Fereshta Ludin. Fereshta stammt aus Afghanistan, sie studierte in Deutschland Englisch, Deutsch und Gemeinschaftskunde auf Lehramt. Das Referendariat beendete sie zwar mit der Note 1,3, aber eine Einstellung im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg wurde ihr durch die Behörden und Gerichte verweigert, weil sie beim Unterricht nicht auf das Tragen eines Kopftuches verzichten wollte. Sie ist leider nicht die einzige Frau mit Kopftuch, die der Zugang zum Arbeitsmarkt verweigert wurde.

Vielfalt?

In einer Feldstudie bewarben sich mit identischen Bildern Sandra Bauer und Meryem Öztürk mit Kopftuch auf identische Stellenanzeigen mit identischen Bewerbungen. 

Während auf die Bewerbungen von Sandra Bauer in 18,8 Prozent der Fällen eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erfolgte, erhielten Bewerbungen mit dem Namen Meryem Öztürk nur 13,5 Prozent eine positive Rückmeldung. Wenn sie zusätzlich noch ein Kopftuch auf dem Bewerbungsfoto trug, sank die Rate auf 4,2 Prozent. Das sind mehr als vier Bewerbungen mehr, die Meryem Öztürk schreiben muss, um zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden.

Diese Studie zeigt, dass die gesellschaftliche Vielfalt, die Deutschland durchaus bietet, noch nicht in den Köpfen der Menschen angekommen ist. Eine Gesellschaft, in der jeder bzw. jede Vierte einen Migrationshintergrund besitzt. Hier sollte gerade der öffentliche Dienst Vorbild sein und die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt widerspiegeln. 

Zudem ist es wichtig, dass die öffentlichen Einrichtungen mehr vernünftiges Wissen über den Islam und die Muslime vermittelt. Denn laut einer Umfrage gaben 62 Prozent der nicht muslimischen Befragten an, keine Muslime in ihrem privaten Bekanntenkreis zu haben. 

Wissensvermittlung anstatt Ausgrenzung sollte das Mittel für Integration sein. Eine Integration, die jedem einzelnen Menschen die Freiheit gewährt anzuziehen was er will, ohne dadurch benachteiligt zu werden. Nicht das Kleidungsstück auf dem Kopf ist eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und deren Werte, sondern das, was im Kopf ist. 

Die Kopftuchdebatte

Wofür das Kopftuch steht ist Thema vieler Debatten und kaum eine Debatte diskutiert man in Deutschland so emotional wie die um das Kopftuch für Muslimas. Die einen sehen es als politisches Symbol, die anderen als Ausdruck der Selbstständigkeit. Die einen sehen es als Symbol der Unterdrückung, die anderen als Symbol der Würde. Das Wichtigste in dieser Debatte jedoch fehlt  nämlich die Stimme der kopftuchtragenden Frau. Es wird jedoch nur auf dem Rücken der Betroffenen ausgetragen, ohne dass sie sich je dazu äußern darf.

Wenn über dieses Thema diskutiert wird, dann sollte es mit Menschen geschehen, die das Kopftuch selber tragen und für sich selbst einstehen können. Auch Experten sollten in dieser Debatte zu Wort kommen dürfen, aber eben auch nur richtige Experten, die auch von muslimischer Seite als solche akzeptiert werden. Und nicht irgendwelche Experten  die aufgrund ihrer Lebenserfahrungen und Lebensumstände zu Islamexperten wurden. Nur eine sachliche Diskussion führt dazu, dass sich Muslimas wertgeschätzt und Ernst genommen fühlen. Und das ist der Wunsch von uns allen. 

EUGH-Urteil schließt Türen

Jedes Jahr am 8. März wird der internationale Weltfrauentag ausgerufen aber nach wie vor sind Frauen auf der ganzen Welt in allen möglichen Bereichen benachteiligt. Allein in Deutschland erhält eine Frau im Durchschnitt bei derselben Tätigkeit weniger Gehalt als ein Mann. Was ist das für ein Frauentag an dem die westliche Frau das Frauensein bejubelt und dennoch unterdrückt ist? Seien es gewisse Lebensverhältnisse, denen Frauen ausgesetzt sind, die Verweigerung der Beteiligung von Frauen an politischen Entscheidungsprozessen bzw. ihre Unterrepräsentierung bei diesen oder, dass ihnen der Zugang zur Bildung verwehrt bleibt. Doch etwas, was all diese Probleme umfasst, ist die Fremdbestimmung, denen die Frauen mehrheitlich in welcher Form auch immer, noch immer ausgesetzt sind. Was unterscheidet jene, die den Frauen die Türen verschließen, weil sie ein Kopftuch tragen von jenen, die es den Frauen aufzwingen? 

Wir leben in einem Land, welches immer in hohen Tönen von Freiheiten spricht, doch wie verhält es sich mit dem neuen Gutachten des EuGH, welches einer Gruppe von Menschen wesentliche Rechte abspricht und in dem Fall wieder einmal die muslimischen Frauen mit einem Kopftuch diskriminiert und marginalisiert? 

Tür auf anstatt Tür zu!

Frauen mussten und müssen in vielen Lebensbereichen bis heute immernoch massive Einschränkungen und Gebote hinnehmen, die nicht nur dem hierarchischen Geschlechterverhältnis, sondern auch und in erster Linie gewissen Gesetzen geschuldet sind. Der nächste Fakt, der zudem dabei missachtet wird, ist, dass Frauenrechte gleichzeitig Menschenrechte sind und das mit jeder Missachtung der Rechte der Frau gleichzeitig auch die Rechte eines Jeden missachtet werden.

Wenn man Frauen die Türen verschließt, so verschließt man in Wahrheit der gesamten Welt die Türen und hindert die Menschheit daran Fortschritte zu machen, da die Frau Teilhaber am Entwicklungsprozess einer Gesellschaft oder ihrer Rückständigkeit ist, sei es als Mutter, Schwester, Tochter, Ehefrau und um das Wichtigste nicht zu vergessen, als Mensch. Demnach sollten wir ein Bewusstsein dafür wachrufen, dass wir, wenn wir uns für die Rechte anderer einsetzen, sofern diese nicht gegen das Menschenwohl sprechen, wir uns für unsere eigenen Rechte einsetzen, denn Rechte, die einigen Gruppen von Menschen auf der einen Seite der Welt genommen werden, sorgen für ein Ungleichgewicht auf der anderen Seite der Welt. 

Systematische Diskriminierung

Es scheint so, dass die kopftuchtragende Muslima es nicht nur auf dem Arbeitsmarkt schwer hat, sondern auch bei der Wohnungssuche. Ein Beispiel dazu liefert die Wohnungsbaugesellschaft Brebau GmbH.

Sieht man sich die Homepage der Bremer Wohnungsbaugesellschaft Brebau GmbH an, so stellt man fest, dass diese mit einem Logo wirbt mit dem Motto „Raum zum Leben“. Weiterhin findet man Sätze wie „Raum für Entfaltung“ oder „Wohnen heißt Vertrauen“. Doch was ist, wenn dieser Raum nur einer gewissen Bevölkerungsgruppe gilt, es gar zu einem Privileg wird? Was ist, wenn dabei eine systematische Diskriminierung stattfindet, welche einigen Menschen ein Recht zuspricht und wiederum dabei anderen dieses Recht aufgrund ihrer äußeren Erscheinung, welche nicht ins Bild zu passen scheint, nimmt?

Kopftuch und Diskriminierung

Genau dies ist bei der oben genannten Wohnungsbaugesellschaft geschehen. Sie haben offenbar Wohnungen nach rassistischen Merkmalen vergeben. Bei der Auswahl gab es scheinbar ganz bestimmte Kriterien, die man erfüllen musste, um eine Wohnung zu erhalten. Es wurden bei den Besichtigungen Formulare der Herumführenden ausgefüllt, um so kategorisieren zu können wem man die Wohnung gibt um wem nicht. „KT“ stand für das Kopftuch, „E40“ für People of Colour. 

Diskriminierung immer noch Teil der Gesellschaft

Das ARD-Magazin Panorama und Radio Bremen führten einen Test durch und baten vier deutsche Männer darum, sich über die Wohnungsbaugesellschaft für  Mietwohnungen zu bewerben. Zwei der Bewerber hatten einen arabischen bzw. afrikanischen Namen. Wohnungsangebote bekamen jedoch nur die Bewerber mit deutschen Namen. Die Brebau GmbH kündigte ein Sofortprogramm an und wolle bei zunehmenden Vorwürfen arbeitsrechtliche Maßnahmen ergreifen. Es ist in der Tat nichts neues, dass Menschen mit einem Migrationshintergrund oftmals auf Ablehnung und Benachteiligung bei der Wohnungssuche stoßen. /

Im Jahr 2020 gingen mehr als 2000 Fälle über die Antidiskriminierungsstelle von Menschen ein, welche sich wegen ihrer ethnischen Herkunft in verschiedenen Lebensbereichen diskriminiert fühlten. Dies sind nur die gemeldeten Fälle, von einer hohen Dunkelziffer ist auszugehen. Es ist nicht weit hergeholt, wenn man sagt, dass dieses Gedankengut an eine Zeit erinnert, die uns eigentlich in Erinnerung bleiben sollte, um es anders zu machen.
image1643659782343.png

Quelle: Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle 2020

Zahl der Muslime steigt 

Die deutsche Gesellschaft und insbesondere die deutsche Politik muss akzeptieren, dass es sich bei Muslimen nicht mehr nur noch um Einwanderer handelt, die irgendwann wieder zurück in ihre Heimatländer gehen. Vielmehr sind die Muslime ein Teil der deutschen Gesellschaft. Nach der vorgestellten Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist die Zahl der in Deutschland lebenden Muslime deutlich gewachsen. Demnach lebten imJahr 2021 mehr als 5 Millionen 

image1643659782350.png

Muslime in Deutschland. Das macht einen Bevölkerungsanteil von etwa 6,6 Prozent. Damit wäre die Zahl der Muslime seit 2015 um etwa 1 Million gestiegen. Bei Durchsicht der Zahlen fällt auf, dass etwa die Hälfte davon deutsche Staatsbürger sind. Wie lange wollen die Islamkritiker noch behaupten, dass der Islam nicht zu Deutschland gehört? Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass sich 82 Prozent der Muslime in Deutschland lautder Studie für stark oder eher religiös halten. Jedoch nur 39 Prozent gaben an, täglich zu beten. 30 Prozent der muslimischen Frauen und Mädchen gaben an, ein Kopftuch zu tragen. Bei den älteren Frauen im Alter von über 65 Jahren war der Anteil Kopftuch tragender noch immer die Mehrheit.

 image1643659782348.png

Quelle: MLD 2020

Integration und Religion

„Die muslimische Bevölkerungsgruppe ist im Zusammenhang mit der Zuwanderung aus muslimisch geprägten Ländern im Nahen und Mittleren Osten in den letzten Jahren vielfältiger geworden“, sagte BAMF-Präsident Hans-Eckhard Sommer. Nach wie vor bilden dabei die aus der Türkei stammenden Muslime die größte Herkunftsgruppe, stellen allerdings mit 45 Prozent nicht mehr die absolute Mehrheit dar.

Die Zahl der Muslime aus den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens hat in den vergangenen sechs Jahren überdurchschnittlich zugenommen, sodass inzwischen 1,5 Millionen Menschen aus arabischen Ländern in der Bundesrepublik leben. Die Analysen zeigen zudem, dass der Einfluss der Religion auf die Integration häufig überschätzt wird“, sagte Sommer. Aspekte wie die Aufenthaltsdauer, Migrationsgründe oder die soziale Lage prägen den Integrationsprozess in einem weitaus größeren Ausmaße als die Religionszugehörigkeit. Die Zugehörigkeit zu einem deutschen Verein, das Erlernen der Sprache – all das fördere Integration und damit auch soziale Chancen. Auch die Zahl der Muslime mit Berufsausbildung ist in der zweiten Generation deutlich gestiegen.

Miteinander, nicht übereinander!

Kommunikation ist das heutige Problem der Gesellschaft. Wir Menschen reden nicht miteinander, sondern übereinander. Viel schlimmer ist, dass andere Menschen über andere bestimmen wollen, was gut und richtig ist und was falsch für sie ist. Ein anderes Leben zu führen als das ihrige und andere Wege zu gehen akzeptiert und respektiert man nicht. Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, die Menschen nicht nach dem äußeren Erscheinungsbild zu bewerten, sondern nach den inneren Werten. Wollen wir die Gesellschaft ändern müssen wir in erster Linie bei uns selbst anfangen und bereit sein Dialoge zu führen. Denn erst durch den Dialog stellen wir fest, dass wir Menschen sind mit ähnlichen Ängsten, Bedürfnissen und Sorgen.