Eine neue Studie des Kinderhilfswerks World Vision zeigt, dass der höchste Anteil der Befragten (39%), die mindestens einmal aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit ausgelacht, beleidigt oder beschimpft wurden, muslimischen Glaubens sind.

Studie vergleicht Diskriminierung aufgrund der Religionszugehörigkeit zwischen Deutschland und Ghana

Die neue Studie, die man in dieser Woche im Rahmen eines parlamentarischen Abends in Berlin vorgestellt hat, trägt den Titel „Religiöse Diversität in der Lebenswelt von Kindern in Deutschland und Ghana“. Dabei hat das Kinderhilfswerk, welches nach eigenen Angaben eine unabhängige christliche Organisation ist, in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz in beiden Ländern jeweils 2500 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren befragt.

In Deutschland waren von den Befragten, die mindestens einmal aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit ausgelacht, beleidigt oder beschimpft wurden, 39% muslimischen Glaubens, 19 Prozent orthodox, 5 Prozent katholisch und 4 Prozent protestantisch. Insgesamt gab jedes zehnte Kind an, dass es bereits negative Erfahrungen aufgrund seiner Religionszugehörigkeit gemacht hätte. In Ghana sind die Betroffenen vor allem Anhänger der traditionellen indigen Religionen.

Kinder in Deutschland wissen weniger über andere Religionen

Eines der Hauptergebnisse der Studie ist, dass Glaube und religiöse Toleranz nicht in Konflikt zueinanderstehen. So steigt in Ghana die religiöse Toleranz mit dem Grad der Religiosität der Kinder und Jugendlichen. In Deutschland ist der entscheidende Faktor für erhöhte religiöse Toleranz, ob die Kinder in Familien aufwachsen, die finanziell besser aufgestellt sind.

In Deutschland wissen die Kinder anders als die Kinder in Ghana weniger über andere Religionen und ihre Praktiken. Ihre religiöse Toleranz ergibt sich aus der gesetzlich verankerten Religionsfreiheit. Deswegen mahnen die Studienleiter:

 „Eine nachhaltige Pluralismuskompetenz muss auch wissensbasiert sein, um verstehen zu können, warum bestimmte Praktiken für Menschen wichtig sind oder nicht.“

Deswegen fordert „World Vision“ unter anderem von der Politik die religiöse Bildung in den Schulen auszubauen. Dies soll helfen bestehende Vorbehalte abzubauen.

Frank Schwabe (SPD), der Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit regte nach der Präsentation der Studienergebnisse an, dass man Religion als Faktor zur Erreichung der weltweiten Entwicklungsziele nicht unterschätzen dürfe.

Es ist wichtig sich mit dem Zusammenleben religiöser Menschen auseinanderzusetzen. Weltweit gesehen sind nämlich 84% der Menschen Mitglied einer Religionsgemeinschaft. An vielen Schulen in Deutschland ist religiöse Vielfalt bereits Realität. Jedoch sind es oft die muslimischen Kinder, die sich, aufgrund des Tragens des Kopftuchs oder des Fastens im Monat Ramadan, einiges anhören müssen. So gab es kürzlich Berichte darüber, dass einige Lehrer fastende Schüler zum Fastenbruch gezwungen haben. Man muss sowohl die Lehrer als auch die Schüler besser aufklären, damit sich solche Vorfälle zukünftig nicht wiederholen.

 Religionszugehörigkeit