Der Islam über den Mord an einen Menschen

Deutschland ist im Schock. Die Bilder von der kaltblütigen Messerattacke eines jungen Afghanen gegen den Islamkritiker Michael Stürzenberger sorgten für einen heftigen Ruck im Realitätsbild der deutschen Gesellschaft. Auf dem Video ist zu sehen, wie kaltblütig der Angreifer dem zur Hilfe eilenden Polizisten mit dem Messer erst gegen die Stirn und dann tief in den Nacken sticht. Mit der Verteidigung des Islams hat eine solche Tat nichts zu tun.

Im Koran steht geschrieben: „Wer ein menschliches Wesen tötet, […] so ist es, als ob er alle Menschen getötet hätte.“ Wenn jemand, unabhängig von seiner Religion, einen unschuldigen oder zur Hilfe eilenden Menschen tötet, ist dieser abscheuliche Akt aus islamischer Sicht gleichgestellt mit dem Töten der gesamten Menschheit. Im Vordergrund dieses Verses steht das Menschsein. Eine Realität, die jeder lebende Mensch in sich trägt und die alle Menschen unter sich vereint. Wird demnach ein unschuldiger Mensch angegriffen, wurde somit nicht nur dieser Mensch, sondern die gesamte Menschheit attackiert.

Der Polizist Rouven L. folgte an jenem Tag seiner Absicht, Freund und Helfer auf den Straßen Deutschlands zu sein und für Sicherheit und Schutz zu sorgen. Während er dieser noblen Absicht im Dienst nachging, wurde er von einem jungen Afghanen kaltblütig attackiert, obwohl er selbst nicht das Hauptziel des Angreifers war. Er erlag nach mehrtägigem Überlebenskampf den Stichverletzungen und wurde mit einer deutschlandweiten Heldenehrung beigesetzt.

Möge seine Seele in Frieden ruhen. Mögen seine Familie und seine Angehörigen Kraft und Geduld finden im Heldentum und den glücklichen Erinnerungen ihres Geliebten.

Sayyid Ebrahim Raisi

Am 19. Mai 2024 stirbt Sayyid Ebrahim Raisi, der Präsident der Islamischen Republik Iran, in einem Hubschrauberunglück. Die Nation trauert und mit ihr viele Muslime auf der gesamten Welt. Im Iran herrscht eine fünftägige Staatstrauer.

Der iranische Präsident Sayyid Ebrahim Raisi befand sich mit seiner Delegation am 19. Mai auf dem Rückweg einem Staatsbesuch in Aserbaidschan, als sich das Hubschrauberunglück ereignete. Gemeinsam mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev eröffnete er den Staudamm „Khudafarin“. Auch die Wasserkraftanlage „Giz Galasi“ wurde eingeweiht. Auf der Rückreise geschah dann das Unglück, im Grenzgebiet zum Nachbarstaat. Zur Zeit des Unglücks herrscht eine schwierige Wetterlage. Starker Regen und dichter Nebel wurden dem Helikopter und seiner Besatzung zum Verhängnis. Die Wetterbedingungen und der Ort der Absturzstelle, ein unzugängliches Berggebiet, machen es den Rettungskräften schwierig, die Unfallstelle zu finden und sie dann auch zu erreichen. Die Hoffnung, Überlebende des Unglücks zu finden, blieb bis zu Letzt bestehen.

Nachdem bekannt wurde, dass der Helikopter des Präsidenten und seiner Delegation vermisst wird, boten Aserbaidschan, die Türkei, Armenien, der Irak, Russland und die Vereinigten Arabischen Emirate ihre Hilfe zur Bergung und Ursachenfindung an. Am Morgen des 20. Mai wird dann die traurige Nachricht bekannt gegeben. Präsident Sayyid Ebrahim Raisi, Außenminister Hossein Amir-Abdollahian, der Imam der Provinz Ost-Aserbaidschan Ayatollah Mohammad Ali Ale-Hashem und Generalgouverneur der Provinz Ost-Aserbaidschan Malek Rahmati sind gemeinsam mit der Besatzung und weiteren Insassen in dem Unglück zu Tode gekommen.

In einem Interview antwortete Präsident Raisi auf die Frage, ob er in den letzten Jahren irgendeine Form von Freizeit hatte: „Ich kann mich nicht daran erinnern. Arbeitsurlaub, Freizeit, ich habe keine Erinnerung an solche Momente in meinem Kopf. Nicht nur jetzt, sondern auch bevor ich für das Amt kandidierte.“ Auch das religiöse Oberhaupt Irans, Sayyid Ali Chamenei sagte in seiner Nachricht an die Nation: „Der geliebte Präsident kannte keine Müdigkeit.“ Er lebte für seine Religion, seine Arbeit und vor allem für das Volk, dem er diente.

Muslime in der Mangel

„Die Befolgung der Gebote meiner Religion ist für mich wichtiger als die Gesetze des Staates, in dem ich lebe“ – dieser Punkt ist Teil einer Umfrage zum islamischen Religionsunterricht, die in NRW gerade durchgeführt wird. Der Auftrag der Umfrage kommt Bildungsministerium NRW und wird von der Universität Münster, der Fakultät für islamische Theologie und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide durchgeführt. Würde man diese Fragen auch Mitbürgern anderer Religionsgruppen stellen?

Mit dieser Umfrage soll die Qualität des Religionsunterrichts evaluiert werden. Ein normaler Prozess in Schule, Ministerien und Firmen, um die Qualität der Arbeit zu steigern und möglich Schwachstellen auszumachen. Die jetzt begonnene Studie zum Islamunterricht erwirkt den Anschein, das Ergebnis bereits vorwegzunehmen. Sie ist auf Stereotypen fokussiert und enthält Fragen, die bewusst Gegensätze konstruieren, so der Verband Muslimischer Lehrkräfte.1 Es wirkt, als wolle man Muslime bewusst in die Enge drängen.

Folgende Fragen werden unter anderem gestellt:

„Die Befolgung der Gebote meiner Religion ist für mich wichtiger als die Gesetze des Staates, in dem ich lebe“

„Ich trage das Kopftuch, weil meine Eltern das erwarten“

„Es ist die Pflicht jedes Muslims, Ungläubige zu bekämpfen und den Islam auf der ganzen Welt zu verbreiten“

„Ich finde es angemessen, wenn Frauen in der Moschee weiterhin hinten oder separiert beten.“

„Alles, was im Koran steht, muss wörtlich ins hier und jetzt übertragen werden.“

An der Studie sollen Lehrer und Schüler teilnehmen. Dabei werden die Eltern der Schüler vorher nicht gefragt oder informiert. Man kann von Lehrern erwarten, dass sie wissen, wie man mit solchen Fragen umzugehen hat. Bei Schülern, die sich in der Entwicklung befinden und mit vielen extremen Erfahrungen in Kontakt kommen, sei es in Form von Religion, Social Media, Sport, Sexualität oder Politik kann man diese Erwartung nicht haben. Zumal man sich fragen muss: Wie ernst nimmt jeder einzelne Schüler diese Umfrage und mit welcher Stimmung und Einstellung werden diese Fragen beantwortet?

Das Ergebnis der Studie ist vorauszusehen: Die meisten jungen Muslime haben ein extremes Verständnis vom Islam, bei dem man Nichtmuslimen mehrheitlich feindlich gesinnt ist und Frauen unterdrückt werden sollen. Der Leitsatz für einen Artikel der Bild, des Spiegels und der deutschen Medien, gestützt durch eine Studie der renommierten Universität Münster.

Würde man anderen Religionsgemeinschaften oder politischen Richtungen in Deutschland ebenfalls einen solchen Fragebogen vorlegen? Ohne Zweifel ist der Islam die am schnellsten wachsende Religion in weltweit2, so auch in Deutschland.3 Liegt das daran, dass der Islam die Menschen mit Angst erfüllt? Warum konvertieren viele Frauen zu einer frauenfeindlichen Religion? Folgen diese jungen Menschen dem vermeintlichen Gewaltaufruf gegenüber Ungläubigen, der dem Islam vorgeworfen wird. Artikel füllen derzeit die Nachrichten, in denen es heißt: „Kinder konvertieren aus Angst zum Islam“, weil sie keine Außenseiter sein wollen.4 Dass es junge Muslime gibt, die durch Extremismus für Unruhe im Schulfrieden sorgen, wurde durch die Medien bereits bekannt. Betrifft das jedoch die Mehrheit der praktizierenden Muslime? Könnte es nicht sein, dass sich junge Menschen heute nach mehr Spiritualität, engeren familiären Werten und einem Leben in einer zusammenhaltenden Gemeinschaft frei von Rassismus sehnen? Ein Ansatz, den der Islam auf jeden Fall bietet und dem die deutsche Gesellschaft auf kaum einer Linie gerecht wird.

Lehrer und Eltern fordern nun gemeinsam mit dem Verband Muslimischer Lehrkräfte, dass diese Studie sofort eingestellt wird und auf einen wissenschaftlichen Standard hin überarbeitet wird. Möchte man in Frieden und Gerechtigkeit gemeinsam Leben, müssen diese Werte auch von den formenden Instanzen wie Regierung und Bildungsapparat vorgelebt werden.


  1. https://www.instagram.com/p/C6YLcs1rtEn/?igsh=MXZnZ3M1Z3gyaXQyOQ%3D%3D&img_index=1 ↩︎
  2. https://www.pewresearch.org/short-reads/2017/04/06/why-muslims-are-the-worlds-fastest-growing-religious-group
    ↩︎
  3. https://www.pewresearch.org/religion/2017/11/29/the-growth-of-germanys-muslim-population-2/ ↩︎
  4. https://www.focus.de/politik/deutschland/scharia-polizei-angst-vor-streng-muslimischen-kindern-an-deutschen-schulen-staatsschuetzer-warnt_id_259880250.html ↩︎

Deutschland verschließt die Augen

Massengrab in Chan Junis, Pro-Palästina Proteste in amerikanischen Elite-Unis und in Deutschland läuft jede kritische Äußerung oder Hinterfragung Gefahr, mit Antisemitismus bewertet zu werden. Wo ziehen wir die Linie zwischen Wahrheit, Menschlichkeit und politischen und wirtschaftlichen Interessen?

Am 21.04.2024 graben Gesundheitspersonal in Chan Junis ein Massengrab aus, mit mehr als 300 Leichen, von denen einige gefesselt sind. Einige dieser Leichen weisen wohl Spuren von Folter auf, andere scheinen hingerichtet worden zu sein. Natürlich müssen diese Vermutungen von neutraler Seite untersucht werden.1 Es ist jedoch kein Geheimnis, dass die israelische Armee mit palästinensischen Gefangenen nicht zimperlich, sondern menschenunwürdig umgeht. Sei es, dass Erwachsene und Kinder ohne Anklage und Verfahren in israelischen Gefängnissen eingesperrt sind2 oder dass Männer bei der Gaza-Offensive von der israelischen Armee bis auf die Unterwäsche ausgezogen und so gefangen genommen werden.3 Die Anschuldigung, dass das Schifa-Krankenhaus selbst oder dass sich darunter der größte Hamas-Stützpunkt befindet, wurde bis heute nicht bestätigt. Das Krankenhaus ist mittlerweile Geschichte. Das größte Krankenhaus in Gaza ist komplett zerstört.4

Währenddessen nehmen die pro-palästinensischen Proteste an amerikanischen Elite-Universitäten zu. Daran beteiligt sind nicht nur Studenten, sondern auch Professoren der Universitäten, die nicht nur tagsüber auf das Unrecht der Palästina-Krieges aufmerksam machen, sondern auch mit Camps auf dem Uni-Campus.5 Der Protest richtet sich besonders gegen die US-Finanzierung Israels in diesem laufenden Krieg. Auf der anderen Seite des Atlantiks, werden Pro-Palästina Proteste in Straßen und auf organisierten Kongress schnell Antisemitismus vorgeworfen. Zunehmen kritisieren auch Experten wie Yanis Varoufakis und Norman Finkelstein die Situation der Meinungsfreiheit in Deutschland. Es ist historisch durchaus schwierig für Deutschland in diesem Krieg eine israelkritische Position zu ergreifen, dennoch sollte der Maßstab einer Regierung mit dieser Historie Recht und Gerechtigkeit und nicht Unterstützung offensichtlichen Unrechts. Kritik und Wachrütteln eines Freundes, der Unrechtes tut, sind ein Zeichen und ein Geschenk in einer wahren und guten Freundschaft. Unterstützt man den Freund schweigend bei seinem Unrecht, ist man neutral betrachtet nicht nur ein schlechter Freund, sondern auch möglicher Mittäter.

Deutschland verschließt jedoch die Augen. Viele derjenigen, die das wahre Ausmaß des Unrechts kennen, bleiben jedoch entweder still, verschließen anderen aus historischem Schuldempfinden gegenüber Israel ebenfalls die Augen oder sind sogar Befürworter der israelischen Offensive, bei der bisher mehr als 35.000 unschuldige Zivilisten ermordet wurden.

Lange konnte man der deutschen Weltkriegsgeneration nicht glauben, als sie sagten: „Wir wussten von nichts.“ Heute, sechs Monate nach Beginn des Krieges in Gaza und  mit all den Fakten, die auf dem Tisch liegen, scheint diese Antwort in Deutschland umso erklärbarer. Nachvollziehbarer wird sie jedoch nicht, denn alles was wir in Deutschland wiedermal tun, ist die Augen und den Mund vor dem Unrecht zu verschließen.


  1. https://taz.de/Massengraeber-im-Gazastreifen/!6006517/ ↩︎
  2. https://www.aljazeera.com/news/2023/11/29/jailed-without-charge-how-israel-holds-thousands-of-palestinian-prisoners ↩︎
  3. https://www.reuters.com/world/middle-east/hamas-condemns-israel-over-images-showing-semi-naked-palestinian-prisoners-2023-12-08/ ↩︎
  4. https://www.theguardian.com/world/2024/apr/01/israeli-forces-withdraw-from-gaza-al-shifa-hospital-after-two-week-raid ↩︎
  5. https://www.youtube.com/watch?v=K7BlVQTJwDQ ↩︎

Die Illusion der freien Frau

„Kleider machen Leute“ heißt die Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die Kleidung der Frau in der freien westlichen Welt wird immer offener. Hat das immer mit der Entscheidung der Frau selbst zu tun oder wird diese Veränderung von der Modewelt aktiv vorangetrieben? Vor allem in der Sportwelt sorgt dieses Thema in den vergangenen Jahren für Aufsehen. Welchen Preis hat die Medaille?

Der Sportartikelhersteller Nike veröffentlichte vor kurzem die Olympia-Outfits für das US-Leichtathletikteam.1 Vergleicht man die Kleidung des Olympiasiegers von 1936 Jesse Owens2 mit dem vorgestellten Modell der Männer, sieht man wenig Veränderung. Die Kleidung liegt enger am Körper, um weniger Windwiderstand ausgesetzt zu sein. Ein ähnliches Modell würde man für das Frauenteam erwarten. Hier sollte auch der Vorteil im Vordergrund stehen, den die Kleidung durch Material und Passform bringen kann. Die amerikanische Meisterin der 5000 Meter sagte hierzu: „Frauen sollten Sport betreiben können, ohne befürchten zu müssen, dass die intimsten Körperstellen sichtbar sind.“3 Natürlich kann man hier anführen, dass die Sportlerinnen die Wahl haben, jedoch stellen sich hier zwei Fragen.

Die erste Frage: Haben die Frauen in diesem Fall wirklich eine Wahl?

Bei der Beachhandball-EM 2021 entschieden sich die Frauen der norwegischen Nationalmannschaft gegen die knappen Bikinihöschen. Eine Strafe von 1500 € war die Folge. Der Grund? „Unangemessene Kleidung“. Im Regelwerk des Weltverbands ist festgelegt, dass die Bikinihosen der Frauen enganliegend eine Seitenlänge von maximal 10 Zentimeter aufweisen dürfen.4 Warum muss die Länge der weiblichen Bekleidung einen Unterschied zu der männlichen aufweisen? Warum muss sie so genau geregelt sein, sodass man anzweifelt, ob dies tatsächlich etwas mit der sportlichen Leistung zu tun hat. Ebenfalls muss die Frage gestellt werden, ob von Welt- und Olympiaverbänden, sowie von den Leitern der Nationalteams Druck auf die Frauen ausgeübt wird, sich den Kleidervorschriften zu fügen, obwohl die Athletinnen diese für sexistisch betrachten und nicht tragen würden.

Die zweite Frage: Warum wird eine solche Mode überhaupt vorgestellt?

Wenn diese Form der sexistischen Sportkleidung bereits in der Vergangenheit für kontroverse gesorgt hat und wenn der sexistische Faktor nicht von der Hand zu weisen ist, aus welchem Grund wird diese knappe Kleidung in Betracht gezogen und offiziell vorgestellt? Sollte sich Sportmode nicht nach dem sportlichen Vorteil richten, statt an Sexappeal? Warum müssen die Grenzen der Freizügigkeit soweit getrieben werden, dass die Sportlerinnen selbst sagen „intimste Körperstellen könnten sichtbar werden.“ Könnte dies ein Mittel sein, die Freizügigkeit der Frau und die Objektifizierung weiter voranzutreiben?

Interessant ist ebenfalls, dass bei dieser Sportbekleidung keine Regierung die Notwendigkeit sieht, die Grundwerte der Frau zu schützen. Geht es jedoch um das Kopftuch muslimischer Athletinnen, fühlt sich die französische Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra in der Pflicht, den Frauen des französischen Teams den Sport-Hijab zu verbieten.5 Hintergrund soll hier nicht der Schutz der Frau sein, sondern die laizistische Ausrichtung des französischen Staates. Dennoch ist auch der Schutz der Frau eine Aufgabe der Regierungen. Diese müssen gewährleisten, dass kein Geschlecht als Sexobjekt degradiert wird und dadurch der Wert in der Gesellschaft sinkt und Frauen und Mädchen aufgrund von Sexismus in Gefahr bringt, nicht im internationalen Sport und nicht in der Gesellschaft.

Das vom Westen suggerierte Bild der freien Frau ist eine Illusion. Ob auf Werbeplakaten für Cremes und Fitnessketten, ob durch Legalisierung von Prostitution, die zu 90% aus Menschenhandel resultiert, ob durch Sportkleidung: Die Frau wird in der westlichen Welt als Sexobjekt durch verschiedene Wirtschaftszweige ausgebeutet.

Verleugnen kann man ebenfalls nicht, dass dieser Sexualisierung der Frau durch Social Media und Mode massiv vorangetrieben wird. Die Probleme, die hierbei bereits in jungen Jahren bei Mädchen auftreten, sind bekannt, werden aber in Kauf genommen. Wenn die Freiheit der Frau darin besteht, freizügiger zu sein als andere, ist dies wahre Freiheit? Was für Leute machen Kleider in der modernen Sportwelt und in der Gesellschaft?


  1. https://www.nzz.ch/meinung/nike-begreift-es-auch-im-jahr-2024-nicht-der-sportartikelhersteller-sorgt-mit-der-olympiakleidung-der-us-leichtathletinnen-fuer-einen-aufschrei-ld.1826552 ↩︎
  2. https://olympics.com/de/video/berlin-1936-jesse-owens-the-african-american-who-contradicted-hitler-s-theories ↩︎
  3. https://www.nzz.ch/meinung/nike-begreift-es-auch-im-jahr-2024-nicht-der-sportartikelhersteller-sorgt-mit-der-olympiakleidung-der-us-leichtathletinnen-fuer-einen-aufschrei-ld.1826552 ↩︎
  4. https://www.n-tv.de/sport/Geldstrafe-weil-die-Hosen-zu-lang-sind-article22693580.html ↩︎
  5. https://www.morgenpost.de/vermischtes/article242120588/Warum-franzoesische-Athletinnen-kein-Kopftuch-tragen-duerfen.html ↩︎

Eid ul-Fitr – das Fest der Freude und Trauer

Das eine Auge weint, das andere lacht. Muslime auf der ganzen Welt feiern seit Mittwoch dieser Woche das Fest zum Fastenbrechen, Eid ul-Fitr. 30 Tage des Fastens haben die Muslime hinter sich und der normale Alltag kehrt zurück in die Häuser in denen in diesen Tagen das Ende des heiligen Moments gefeiert wird.

Das Fest zum Fastenbrechen begehen Muslime Seit Jahrhunderten. Das dreitägige Fest bringt Familien, Freunde, Gemeinden und die Nachbarschaft zusammen, Essen und selbstgebackene Süßigkeiten werden verschenkt und die Festatmosphäre schmückt die Häuser und Straßen in islamischen Ländern.

Dieses Jahr ist jedoch etwas anders. Auch wenn sich die Muslime das gemeinsame Feiern nicht nehmen lassen, ist die Stimmung verhalten. Der Gaza-Krieg, das Leid der Menschen auf dem kleinen Stück Land drückt die Stimmung. Jeder verfolgt den Schrecken, den mehr als zwei Millionen Menschen durchleben. Sie durchleben ihn in genau den Stunden, in denen die Muslime in anderen Ländern in Frieden feiern können. Für sie gibt es kein Fest. Es gibt keine festliche Kleidung, kein festliches essen, keine festliche Stimmung und für viele auch keine Familie mehr, mit denen sie feiern können. Wenn sie ihre Angehörigen nicht noch aus den zerbombten Gebäuden bergen müssen, können sie diese höchstens auf den Friedhöfen besuchen, vorausgesetzt, dass diese nicht von den israelischen Bulldozern zerstört wurden.

Es ist ein trauriges Fest, an dem das eine Auge mit großer Freude lächelt und das andere aus tiefster Trauer weint. Dieses Jahr schweißt der Festtag mehr zusammen als die Jahre zuvor. Muslime spüren, dass ihre Aufrufe zum Boykott Wirkung zeigen, dass ihre unerbittliche Medienberichterstattung mit Bildern vor Ort Menschen in aller Welt aufweckt. Sie schöpfen Kraft, dass ihr Widerstand gegen das Unrecht Gehör findet und nicht wie in der Vergangenheit durch die westlichen Medien verwaschen und geschluckt werden kann.

Der Druck auf die westlichen Regierungen steigt und es wird deutlicher, dass Israel die Eskalation im Nahen Osten wünscht und herbeiführen möchte. Spätestens mit dem Angriff auf einen Teil der iranischen Botschaft sollte dies für alle offenkundig und deutlich geworden sein. In Deutschland hält man sich mit strengen und mahnenden Worten an den mordenden Freund zurück.

Der nächste Festtag, das Opferfest wird in zwei Monaten begangen. Die Hoffnung, dass der Schrecken in Gaza bis dahin ein Ende hat, hält sich weiterhin in den Herzen der Muslime, jedoch wissen alle, dass die Chancen dafür schlecht stehen.