Das mit am meisten gehypte Internet-Tool ist aktuell die künstliche Intelligenz, das Chat GPT.
Was ist das? Das „Chat Generative Pre-trained Transformer“ des US-Startups OpenAI ist seit dem 30. November frei und kostenlos für alle zugänglich. Diese künstliche Intelligenz führt Gespräche und schreibt Texte wie eine andere Person. Gefüttert wurde die künstliche Intelligenz mit Informationen und Daten bis zum Jahr 2021. Aktuelle politische Themen wie der Ukraine Krieg existieren daher nicht in dem Programm.
Der Chat kann Gedichte schreiben, Hausarbeiten erledigen, Texte zusammenfassen, Dinge programmieren und Antworten zu allen möglichen Themenbereichen bereitstellen.
Der Bot erklärt immer wieder, dass er keine eigene Meinung vertritt. Der Zusammenhang zur woken Einstellung des Bots ist jedoch unverkennbar.
Ein Investor war Elon Musk, der mit tesla nun jedoch eine eigene KI programmiert. Ein weiterer Hauptinvestor ist Microsoft, sie versprechen sich damit einen nicht unbeträchtlichen Marktanteil für ihre Suchmaschine.
Bisher gibt es natürlich noch viele Probleme und falsche Informationen vom KI. Die KI soll sich aber im Laufe der Zeit immerw eiter verbessern und dazu lernen.
Heute interessiert uns die Rolle der Frauen im Islam und in Europa. Was kann uns die künstliche Intelligenz dazu sagen, was ist die Haltung der Intelligenz dazu?
Inwiefern wurden Frauen im 18Jh, 19Jh und 20 Jh in Europa unterdrückt
Frauen in Europa wurden im 18. 19. und 20. Jahrhundert in vielerlei Hinsicht unterdrückt. Einige der wichtigsten Formen der Unterdrückung waren:
Bildung: Frauen hatten oft nur begrenzten Zugang zu Bildung und waren von höheren Bildungseinrichtungen ausgeschlossen.
Arbeit: Frauen hatten oft nur begrenzte Möglichkeiten, außerhalb des Haushalts zu arbeiten und wenn sie arbeiteten, waren sie oft schlechter bezahlt als Männer.
Rechtliche Unterdrückung: Frauen hatten oft weniger Rechte als Männer, insbesondere in Bezug auf Eigentum, Erbschaft und politische Beteiligung.
soziale Unterdrückung: Frauen wurden oft von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen unterdrückt, die besagten, dass ihre Hauptaufgabe die Hausarbeit und die Pflege der Familie war.
sexuelle Unterdrückung: Frauen wurden oft als moralisch und sexuell unterlegen betrachtet und sexuelle Freiheit und Selbstbestimmung waren ihnen oft verwehrt.
Im Laufe der Zeit gab es jedoch auch Fortschritte in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter in Europa. Es gab Frauenbewegungen und soziale Reformen, die dazu beigetragen haben, die Rechte von Frauen zu verbessern und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern.
Welche Rechte haben die Frauen im Islam?
Die Rechte von Frauen im Islam sind ein komplexes und kontroverses Thema. In den meisten islamischen Ländern gibt es traditionelle Vorstellungen und Praktiken, die die Rechte von Frauen einschränken, wie z.B die Idee das Frauen unter der Vormundschaft von Männern stehen.
Laut der islamischen Lehre haben Frauen jedoch das gleiche Recht auf Bildung und Arbeit wie Männer. Sie haben auch das Recht auf Eigentum und Erbschaft und haben das Recht, eigene Verträge abzuschließen und Zeugnisse abzugeben. Im Gegensatz zu einigen anderen Religionen, ist die Eheschließung im Islam ein gegenseitiger Vertrag zwischen Mann und Frau, und die Ehefrau hat das Recht auf Unterhalt und ein eigenes Vermögen.
Allerdings gibt es auch viele Interpretationen und Auslegungen des Islam, die zu einer Unterdrückung der Rechte von Frauen führen können. In vielen islamischen Ländern werden Frauen noch immer diskriminiert und benachteiligt, insbesondere in Bezug auf Bildung, Arbeit und politische Beteiligung. Es gibt auch Praktiken wie die Zwangsehe, die die Rechte von Frauen einschränken.
Es ist wichtig zu betonen, dass die islamische Lehre die Gleichstellung der Geschlechter unterstützt und diskriminierende Praktiken ablehnt. Es gibt auch viele Muslime, die sich für die Rechte von Frauen einsetzen und für eine progressivere Auslegung des Islams arbeiten.
Da der Islam eine alte Religion ist, hatte die Frau im Islam also mehr Rechte als Frauen zur selben Zeit in Europa, wie kann das sein?
Es ist wahr, dass der Islam eine sehr alte Religion ist und dass die Rechte von Frauen im Islam zu einer Zeit, als die Rechte von Frauen in Europa begrenzt waren, tatsächlich fortschrittlicher waren. Zum Beispiel gab es im frühen Islam das Recht auf Bildung und Arbeit für Frauen, und die Eheschließung war ein gegenseitiger Vertrag zwischen Mann und Frau, was in vielen europäischen Ländern zur selben Zeit nicht der Fall war.
Allerdings ist es auch wichtig zu beachten, dass die Rechte von Frauen im frühen Islam in vielen Fällen von den tatsächlichen Praxissen und den traditionellen Normen abwichen, die in den islamischen Gesellschaften geherrscht haben. In vielen islamischen Ländern wurden Frauen aufgrund von traditionellen Vorstellungen und Praktiken benachteiligt und diskriminiert. Es gibt auch viele Interpretationen und Auslegungen des Islam, die die Rechte von Frauen einschränken.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Rechte von Frauen sowohl im Islam als auch in Europa von vielen Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. von kulturellen und gesellschaftlichen Normen, politischen und wirtschaftlichen Umständen und individuellen Erfahrungen. Es gibt keine pauschale Aussage darüber, ob die Frauen im Islam mehr oder weniger Rechte hatten als die Frauen zur gleichen Zeit in Europa.
Interessant, einen Teil der Wahrheit so von einer künstlichen Intelligenz zu lesen. Es ist natürlich klar, dass nicht alle vorgeschriebenen Rechte von allen umgesetzt werden, wie es sein soll. Das beste Beispiel dafür ist der bis heute geltende eklatante Lohnunterschied zwischen arbeitenden Männern und Frauen in Deutschland.
Bundeskanzler Scholz prognostizierte bei der Ernennung von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht, mit ihr habe Deutschgland eine „ganz, ganz besondere Verteidigungsministerin“. Mit ihren zahlreichen bizarren Auftritten hat sie dies in gewisser Weise bestätigt, wenn auch wohl anders als vom Kanzler ursprünglich gemeint. Noch vor Kurzem bezeichnete der Kanzler sie als eine „erstklassige Verteidigungsministerin“, was auch ein bezeichnendes Licht auf Scholz wirft.
Überhaupt scheint es mit der Kompetenz der Kabinettsmitglieder dieser Bundesregierung nicht zum Besten bestellt. Der „Welt“-Herausgeber Stefan Aust brachte dies wie folgt zum Ausdruck: „Ich halte diese Regierung für die inkompetenteste der vergangenen Jahrzehnte“. Er steht mit seiner Meinung nicht allein da. In den letzten Jahren musste man feststellen, dass immer, wenn man dachte, der Tiefpunkt sei erreicht, dass es doch noch schlechter ging. Wenn man bei Guido Westerwelle als Außenminister dachte, dass es nun nicht mehr schlimmer kommen könne, wurde man durch die Ernennung von Heiko Maas und zuletzt wieder durch die von Annalena Baerbock widerlegt. Demnächst droht uns wohl Ricarda Lang als Außenministerin (Allah bewahre).
Das wirft natürlich Fragen auf, nicht zuletzt im Hinblick auf das politische System. Ein politisches System soll eigentlich dafür sorgen, das die fähigsten Köpfe ausgewählt werden und auch tatsächlich an der Spitze eines Landes stehen. So hat Joseph A. Schumpeter die im Westen praktizierte Demokratie als eine „Methode der Führerauswahl“ aufgefasst.
Betrachtet man jedoch die Regierenden im Westen, so ist zu konstatieren, dass es hier nicht allzu rosig aussieht. Mit Trump und Biden in den USA oder Boris Johnson oder Liz Truss in Großbritannien standen bzw. stehen erkennbar sicher nicht die hellsten Köpfe an der Spitze. Auch das ist ein Grund dafür, dass das Vertrauen in diese Staatsform gegenwärtig nicht nur in Deutschland zu erodieren droht.
Tausende Menschen demonstrieren gegen die Abbaggerung des Dorfes Lützerath in NRW. Dabei schreckt die Polizei nicht davor zurück Gewalt in Form von Schlagstöcken, Pfefferspray und Wasserwerfer anzuwenden.
Demonstrationen in Lützerath richten sich gegen den Energiekonzern RWE
Seit Mittwoch räumt die Polizei das von Aktivisten besetzte Dorf. Grund ist das Kohlevorkommen unter der Erde in Lützerath, den der Energiekonzern RWE abbauen möchte.
Scheinbar eskalierte die Situation vor Ort jedoch, sodass die Polizei Wasserwerfer und Pfefferspray gegen die Demonstranten einsetzte. Außerdem haben sie sogenannte Mehrzweckstöcke gegen Vermummte eingesetzt, die versucht hätten, eine Polizeikette zu durchbrechen. Per Lautsprecher drohte die Polizei mit dem weiteren Einsatz von Wasserwerfern sowie körperlicher Gewalt, sollten die Aktivisten den Platz nicht räumen.
Zuvor waren die Klima-Demonstranten bei einer Kundgebung aufgefordert worden, bis nach Lützerath vorzudringen. Einige Vermummte hielten sich am Rande des Tagebaus auf. Dabei seien auch Feuerwerkskörper und Schlamm in Richtung der Einsatzkräfte geflogen.
Währenddessen zeigt sich der Aachener Polizeipräsident Dirk Weinspach entsetzt, dass hunderte Demonstranten sich unmittelbar an die Kante des Braunkohletagebaus stellen und somit ihr Leben gefährden. Der Aufenthalt sei nun aber gefährlicher als ohnehin schon, da der Boden durch den Dauerregen aufgeweicht sei.
Klimaaktivistin Greta Thunberg spricht den Demonstranten in Lützerath Mut zu
Auch die bekannte Klimaaktivistin Greta Thunberg richtet sich an die Demonstranten und spricht ihnen Mut zu.
„Lützerath ist noch da, und solange die Kohle noch in der Erde ist, ist dieser Kampf nicht zu Ende“, sagte sie vor einer großen Menschenmenge. Sie bezeichnete auch die Menschen, die in den Baumhäusern sitzen und Lützerath seit Jahren verteidigen als die wahren Führungspersönlichkeiten, anders als die sogenannten Führungspersönlichkeiten der Regierungen und Konzerne. Von ihnen sei keine Veränderung zu erwarten. Sie sieht die große Zahl an Teilnehmern (35.000 laut Veranstalter) als „Zeichen der Hoffnung“.
Auch die Parteivorsitzende der Linken, Janine Wissler, äußert die Solidarität ihrer Partei den Demonstranten gegenüber.
Polizeigewalt gegen die Demonstranten legitim?
Viele Menschen kritisieren im Netz die Polizeigewalt gegen die Demonstranten. Es gibt aber genauso viele Stimmen, die die Polizeigewalt legitimieren, da die Demonstranten die Polzisten angreifen und nicht bereit sind den Platz zu räumen. Per Gesetz haben die Polizisten das Recht Gewalt anzuwenden.
“Jeder polizeiliche Verwaltungsakt kann grundsätzlich mit Zwang durchgesetzt werden”, erklärt Clemens Arzt, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der HWR Berlin.
Dabei reicht es nach herrschender Rechtsprechung schon aus, wenn eine Person einer polizeilichen Anordnung nicht nachkommt. “Auf die Rechtmäßigkeit der Anordnung kommt es dabei im Regelfall nicht an, was rechtsstaatlich natürlich problematisch ist.”, so Arzt.
Wie dem auch sei, dass es hier Meinungsunterschiede gibt, ob die Gewaltanwendungen legitim seien oder nicht, ist deutlich. Die Frage ist nur, wieso dieselben Menschen, den Polizisten hierzulande das Selbstverteidigungsrecht und das Recht die allgemeine Ordnung aufrechtzuerhalten zusprechen, jedoch dieselben Rechte den Polizisten im Iran absprechen? Es gibt eindeutiges Videomaterial, wo iranische Demonstranten Menschen und Polizisten auf offener Straße mit Steinen verletzen, schlagen und sogar töten. Trotzdem kritisiert man dann die Vorgehensweise der Polizei, oder die Urteile, die laut herrschendem Gesetz im Iran getroffen werden. Schnell wird der Botschafter einbestellt, wenn die Todesstrafe vollstreckt wird. Den US-amerikanischen Botschafter hat man beispielsweise nach der letzten Hinrichtung in den USA nicht einbestellt. Es geht wie immer nur um eigene Interessen und nicht um das Einsetzen für Frauenrechte oder Gerechtigkeit!
Am heutigen Samstag, den 31.12.2022, gab Matteo Bruni, Sprecher des Vatikan, bekannt, dass der abgedankte Papst Benedikt XVI. (Papst Emeritus) heute um 9:34 Uhr im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan verstorben ist. Muslime werden sich des ersten deutschen Papstes seit 1523 v.a. wegen seiner „Regensburger Rede“ erinnern, die im Jahr 2006 eine Kontroverse mit der islamischen Welt auslöste.
In der besagten Vorlesung an der Regensburger Universität sprach der ehem. Papst im September 2006 über Glaube und Vernunft. Dabei griff er auf ein Buch des libanesischen Islamwissenschaftlers Adel Khoury zurück, wobei er aus einem Dialog zwischen dem byzantinischen Kaiser Manuel II. Palaiologos und einem Perser Anfang des 15. Jahrhunderts zitierte („Zeige mir, was Mohammed Neues gebracht hat…“). Im weiteren Verlauf sagte er zwar, „dass in Sure 2:256 steht, „dass es keinen Zwang im Glauben gebe“ und sprach von einer „unannehmbar schroffen Form“ des Kaisers. Dann folgten noch 12 Seiten Ausführungen über Religion und Vernunft. Zunächst schien sich für die Rede niemand zu interessieren, bis sich schließlich Redakteure der „Qualitätsmedien“ auf das Palaiologos-Zitat stürzten.
Papst gesteht Fehler
Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat wirkte dabei nicht wie ein Zitat, sondern wie eine Behauptung des amtierenden Papstes. Dies führte in Teilen der islamischen Welt zu größeren Protesten und Ausschreitungen, worauf Benedikt XVI. bestürzt reagierte und sein Bedauern ausdrückte. Im Gespräch mit seinem Biographen Michael Seewald gestand er später den Fehler ein, dass er die politische Reichweite der Rede unterschätzt habe. Es war der wohl größte Fehler in seinem Pontifikat, der zu vielen Missverständnissen und Tragödien führte.
Der Vorwurf der Naivität und Unbekümmertheit trifft ebenso das Staatssekretariat des Vatikan, das alle Reden des Papstes vorab gegenliest und übersetzen lässt. Man hätte einfach wissen müssen, dass sich die Medien auf dieses Zitat stürzen würden. Papst Benedikt XVI. sah sich schließlich zu einer Klarstellung genötigt, die von vielen muslimischen Gelehrten als Entschuldigung akzeptiert wurde.
Dialog
Es war dann im weiteren Verlauf gerade diese Rede und die anschließenden Kontroversen, die zu einer Intensivierung des christlich-islamischen Diskurses führten. So veröffentlichten am 13.10.2007 138 muslimische Gelehrte einen 29-seitigen offenen Brief („Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch“) an christliche Religionsoberhäupter, in dem sie zum Dialog über Gemeinsamkeiten aufriefen.
Dies wurde als historisches Ereignis bezeichnet, da sich erstmals muslimische Führer unterschiedlicher Strömungen zusammengefunden hatten, die die überwiegende Mehrheit islamischer Glaubensrichtungen vertraten. Am 19.11.2007 nahm Papst Benedikt das Angebot zum Dialog am 19. November an. Dem folgte die Gründung des Katholisch-Muslimischen Forums, das alle drei Jahre tagen soll und gegen Gewalt im Namen der Religionen Stellung bezieht. Im Jahr 2008 fand das erste Forum im Vatikan statt und behandelte das Thema „Gottes- und Nächstenliebe“.
Bild: Benedikt XVI. in der Moschee während seines Türkei-Besuches.
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock prognostizierte nach der Verabschiedung der deutschen und EU-Sanktionen gegen Russland den Zusammenbruch der russischen Wirtschaft binnen kurzer Zeit. Inzwischen wissen wir, das alles ganz anders kam. Nicht die russische Wirtschaft geriet in Schwierigkeiten, sondern vielmehr die Ökonomien zahlreicher europäischer Staaten.
Wann haben Sanktionen jemals ihr Ziel erreicht?
Am 1. Januar 2023 jährt sich der Sieg der kubanischen Revolution zum 64. Male. Am 7. Februar 1962 trat ein Handels-, Wirtschafts- und Finanzembargo der USA gegen die Karibikinsel in Kraft. Zie war ein „Regimewechsel“ und daher unterband man den Handel zwischen den USA und Kuba. Die Sanktionen sind größtenteils bis zum heutigen Tag in Kraft, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion konnte man zeitweise von einer „doppelten Blockade“ sprechen.
Der kubanischen Wirtschaft wurde seitdem zwar ein gewaltiger Schaden zugefügt, das Ziel eines „Regime Change“ aber bis zum heutigen Tag nicht erreicht. Und bei Kuba handelt es sich immerhin „nur“ um ein kleines Land direkt vor der amerikanischen Haustür. Es scheint sogar, dass die unverhohlene Bekundung der Absicht, die Regierung stürzen zu wollen, bewirkte, dass sich ein Großteil der Bevölkerung noch viel mehr hinter die Regierung stellte. Die zündende Kraft von Parolen wie „Ihr zwingt uns nicht auf die Knie“ oder „Hier ergibt sich keiner“ verdeutlichen den Widerstandswillen des Volkes und die Bereitschaft, dafür auch Entbehrungen in Kauf zu nehmen.
Ein weiteres Beispiel sind die Sanktionen gegen den Irak nach dem Golfkrieg von 1991. Diese wurden bis zum amerikanischen Angriffskrieg gegen den Irak 2003 aufrechterhalten. Nach der damaligen Einschätzung des UNO-Berichterstatters Marc Bossuyt verstießen sie gegen das humanitäre Völkerrecht. Seiner Einschätzung nach führten die Sanktionen zum Tod von 500.000 bis zu 1,5 Millionen irakischen Kindern. Auf die Frage, ob die Sanktionen den Preis von 1,5 Mio toten irakischen Kindern wert sind, antwortete die damalige US-Außenministerin Albright: „Wir denken, der Preis ist es wert.“
Sanktionen gegen den Iran
Wenden wir uns den momentanen US-Sanktionen gegen den Iran zu. Der ehem. US-Präsident Trump sprach von den „härtesten Sanktionen in der Geschichte“. Werden sie den Sturz der Islamischen Republik bewirken? US-Sanktionen gibt es seit 1979 und es besteht nach Einschätzung von Beobachtern keine Chance, damit einen Regime Change zu bewirken. Sie schädigen allerdings nicht nur die iranische Wirtschaft, sondern töten wieder Unschuldige. So verkauft ein schwedisches Unternehmen für Medikamente und Wundverbände aufgrund der US-Sanktionen keine Medikamente an den Iran. Im Hinblick auf die Verschärfung der Sanktionen gegen den Iran sagte Hamidreza Hashemi Golpayegani, CEO von „EB“: „Im vergangenen Jahr starben 15 Kinder mit der Schmetterlingskrankheit direkt an fehlenden Spezialverbänden.“
Gestern, am 1. Weihnachtsfeiertag, spendete Papst Franziskus seinen traditionellen Segen „Urbi et Orbi“. Auffällig waren die Versuche der deutschen „Qualitätsmedien“, seine Weihnachtsbotschaft propagandistisch zu interpretieren und dementsprechend zu nutzen. Glaubt man den ersten Nachrichtensendungen, so hat der Papst hauptsächlich den „russischen Angriffskrieg“ gegen die Ukraine gegeißelt.
Doch man findet auch in dieser Weihnachtsbotschaft weder die Propagandafloskel vom „russischen Angriffskrieg“ noch eine Schuldzuweisung. Wortwörtlich sagte der Papst im Hinblick auf den Ukraine-Krieg: „Unser Blick möge die Gesichter unserer ukrainischen Brüder und Schwestern aufnehmen, die dieses Weihnachten im Dunkeln, in der Kälte oder weit weg von ihrem Zuhause erleben – aufgrund der Zerstörung, die zehn Monate Krieg verursacht haben“. Auch bat er Gott, “den Verstand jener zu erleuchten, die die Macht haben, die Waffen zum Schweigen zu bringen und diesem sinnlosen Krieg ein sofortiges Ende zu setzen.“ Bemerkenswerterweise sprach er von “anderen Schauplätzen dieses dritten Weltkriegs” und er erinnerte u.a. an Syrien, Palästina oder den Jemen.
Druck wächst
Seit geraumer Zeit wird im Westen ein immenser Druck auf den Papst aufgebaut, das westliche Narrativ von der Alleinschuld Putins, das die Vorgeschichte des Konfliktes ausklammert, am Ukraine-Krieg zu übernehmen, sich dementsprechend zu erklären und sich somit auf die Seite der NATO zu stellen. Bisher hat er auch den Forderungen widerstanden nach Kiew zu reisen, um sich mit Selenski zu treffen und somit die Waffenlieferungen des Westens de facto „abzusegnen“ bzw. die Kriegsbeteiligung des Westens propagandistisch zu unterstützen.
Das Oberhaupt der Katholischen Kirche verwies vielmehr auf die Vorgeschichte des Konfliktes, indem er im Mai der NATO vorwarf, durch das “Bellen vor Russlands Tür” Moskau provoziert zu haben. Doch der Druck wächst weiter. Vor einem Monat hatte er in einem Interview mit der US-amerikanischen Zeitschrift “America Magazine”, wo er wieder mit dem Vorwurf konfrontiert wurde, warum er „den Aggressor“ bisher nicht eindeutig benannt habe, Tschetschenen und Burjaten für die Brutalität im Krieg in der Ukraine verantwortlich gemacht: “Wenn ich über die Ukraine spreche, dann spreche ich über die Grausamkeit, denn ich habe viele Informationen über die Grausamkeit der Truppen, die hierher kommen. Im Allgemeinen sind die Grausamsten vielleicht diejenigen, die zu Russland gehören, aber nicht der russischen Tradition angehören, wie die Tschetschenen, die Burjaten usw.“
Opfer der Propaganda
Tschetscheniens Präsident Kadyrow nannte die Aussagen von Franziskus daraufhin „eine Schande“. Der Papst sei ein „Opfer der Propaganda und der Beharrlichkeit ausländischer Medien“ geworden, so Kadyrow. „Es ist eine Schande für eine weltberühmte religiöse Persönlichkeit, die Haltung der Muslime gegenüber dem Feind nicht zu kennen.“ Für die Aussagen des Papstes hat sich der Vatikan inzwischen entschuldigt.
In der Tat scheint sich der Papst der westlichen Propaganda immer weniger entziehen zu können – hinzu kommt sein fortgeschrittenes Alter und wohl keine unabhängigen Informationsquellen.
Wie viele Divisionen hat der Papst?, hatte Stalin einst gefragt und damit ausdrücken wollen, dass der Papst nicht so bedeutend sei, womit er zur damaligen Zeit den geistigen Einfluss der Römischen Kirche unterschätzte. Die Bedeutung des Papstes mag zwar heutzutage in der Tat in Europa stark gesunken sein, dies trifft aber nicht unbedingt für Amerika, Teile Afrikas oder Asiens zu.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Anzeigen anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung widerrufen, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Functional
Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.